Wieso ein lokaler DNS Server mit Adguard?
In der heutigen vernetzten Welt spielt das Domain Name System (DNS) eine entscheidende Rolle bei der Übersetzung von menschenfreundlichen Webadressen in maschinenlesbare IP-Adressen. Ein DNS-Server fungiert dabei als Wegweiser im digitalen Dschungel, indem er den Weg zu den gewünschten Websites ebnen soll. Doch was ist, wenn ich dir sage, dass wir die Kontrolle des digitalen Pfads in die eigenen Hände nehmen können? Die Lösung lautet: Ein lokaler DNS-Server mit Adguard Home.
Ein privater DNS-Server mag zunächst nach einer technischen Spielerei klingen, aber die Vorteile, insbesondere wenn es darum geht, lästige Werbung zu blockieren, sind nicht zu unterschätzen. In diesem Blogbeitrag werden wir erkunden, was ein DNS-Server ist, warum es sinnvoll ist, einen privaten DNS-Server lokal zuhause einzurichten, und wie dies dir nicht nur mehr Kontrolle über deine Internetaktivitäten verschafft, sondern auch die lästige Flut an Werbung eindämmen kann. Mach dich bereit, die digitale Autobahn mit einem privaten DNS-Server zu erobern!
Voraussetzungen
Um einen lokalen DNS-Server mit Adguard Home aufzusetzen, benötigst du zu aller erst einen Heimserver wie z.B.: einen Raspberry Pi oder einen Mini Rechner wie einen Intel Nuc.
Je nach Betriebssystem auf dem Rechner (ich nutze Ubuntu) kann die Installation variieren. Die einfachste Methode um einen lokalen DNS-Server mit Adguard Home aufzusetzen ist mittels Snap.
Damit der DNS-Server Adguard Home korrekt arbeiten kann, sind einige Freischaltungen in der Firewall notwendig. Eine detaillierte Anleitung zu der Handhabung einer Firewall findest du unter folgenden Link. Folgende Ports müssen freigeschaltet sein:
- 3000 = Oberfläche für die Einrichtung des Adguard Home DNS Servers
- 8080 = Weboberfläche für die Administration
- 53 TCP & UDP = Wird für die Auflösung von DNS Namen genutzt
- 853 TCP & UDP = Wird für die Auflösung von DNS Namen über HTTPS genutzt
Installation mit Snap
Wie bereits erwähnt, ist die Installation des DNS-Servers AdGuard Home über Snap äußerst unkompliziert. Der folgende Befehl übernimmt alle notwendigen Schritte: Er startet den DNS-Server, fügt ihn zum Autostart hinzu und sorgt automatisch für die Installation von Updates.
sudo snap install adguard-home
Anscließend kann die Oberfläche zur Einrichtung über folgende URL erreicht werden: http://IPdesServers:3000
Um den DNS Server zu stoppen wird folgender Befehl genutzt
sudo snap stop adguard-home
Backup wiederherstellen
Um ein Backup wiederherzustellen ist es zuerst notwendig, dass der DNS Server gestoppt wird. Dazu einfach den entsprechenden Abschnitt unter der Instatllationsanleitung befolgen.
Anschließend wird das Backupfile in folgenden Ordner kopiert: /var/snap/adguard-home/current/AdGuardHome.yaml
Danach ist es nur noch nötig, den DNS Server wieder zu starten